Selbstverständnis
Der Grundschulbereich der Willkommenschule TXL am Standort P10 versteht sich als ein erstes schulisches Angebot geflüchteter Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren, die im Ankunftszentrum Berlin-Tegel wohnen. Unser Ziel ist es, die Kinder auf ihre weiteren akademischen Aufgaben im deutschen Schulsystem vorzubereiten und ihnen einen konstruktiven, produktiven und partizipativen Alltag anzubieten. Dies versuchen wir durch ein Angebot aus Unterrichtsfächern, wie Sachunterricht, Kunst, Sport, Deutsch und Mathematik sowie, als Wahlangebot, Ukrainisch zu erreichen. Ergänzt werden die Unterrichtsfächer durch andere pädagogische Angebote, wie Ausflüge, Spiele, Projekte (Graffiti, Beat-Box, Klangmobil etc.). Unser großartiges, multiprofessionelles Team aus Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innen und Lehrkräften ermöglicht eine sehr vielfältige pädagogische Förderung unserer Kinder. Die mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschen bildet die Grundlage für den späteren Erfolg der Kinder im Regelschulsystem. Deshalb liegt unser Hauptaugenmerk auf dem Erlernen der deutschen Sprache. Nicht nur im Unterrichtsfach Deutsch, sondern auch in allen anderen pädagogischen Angeboten der Schule spiegelt sich dieses Anliegen wider. Bei allen pädagogischen Ambitionen steht das jeweilige Kind mit seinen jeweiligen Bedürfnissen für uns an erster Stelle. Deshalb werden alle Überlegungen in Teams besprochen und Entscheidungen zusammen getroffen. Gemeinsam wollen wir eine demokratische, gewaltfreie und gleichberechtigte Grundschule gestalten.
Als Sekundarstufe der Willkommenschule TXL verstehen wir uns als ein Ort des Ankommens, der Orientierung und des gemeinsamen Lernens. Unsere Schule ist ein sicherer Raum, in dem junge Menschen mit Fluchterfahrung oder neu zugewanderte Jugendliche unabhängig von Herkunft, Sprache oder Vorwissen die Chance erhalten, sich persönlich und schulisch weiterzuentwickeln. Der Rahmenlehrplan ist die Grundlage für den Unterricht der Jahrgangsstufen 7 bis 10. Die Klassen werden nach Alter und Lernstand gebildet. Grundsätzlich soll die Frequenz von 12 Schüler*innen pro Klasse eingehalten werden. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit seiner individuellen Geschichte, seinen Potenzialen und Perspektiven. Wir begleiten unsere Schüler*innen auf ihrem Weg, Teil unserer Gesellschaft zu werden – sprachlich, sozial, emotional und fachlich. Unsere Stärke ist unser multiprofesionelles Team: Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und Schulpsychologie arbeiten eng zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht uns eine ganzheitliche Sicht auf die Jugendlichen und eine passgenaue Unterstützung. Unsere Lehrkräfte gestalten sprachsensiblen, förderdifferenzierten Unterricht, der auf den individuellen Lernstand eingeht und zugleich Perspektiven für schulische oder berufliche Anschlusswege eröffnet. Unsere Schulsozialarbeit stärkt die soziale Integration, begleitet bei persönlichen Herausforderungen und fördert das Miteinander im Schulalltag. Unsere Schulpsychologie bietet professionelle Beratung bei psychischen Belastungen, unterstützt bei der Bewältigung von Traumata und fördert die seelische Stabilität. Gemeinsam mit unseren Schüler*innen gestalten wir Schule als einen Ort der Wertschätzung, des Vertrauens und der Zukunft